Ausschreibung
32. Memmert Rothsee Triathlon 2021
by TSG 08 Roth
INfo
Ausschreibung 2021
Hier findest du alle nötigen Informationen zu Deinem Start.
Your Title Goes Here
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Offizielle Informationen
- Schirmherrschaft
Landrat Herbert Eckstein - Veranstalter und Ausrichter
TSG 08 Roth Service GmbH - Genehmigungsnummer
wird nachgereicht. - Organisation
Frank Kräker, Matthias Fritsch - Schiedsgericht
Vertreter des Ausrichters, Vertreter des Triathlonverbands und der technische Delegierte der Deutschen Triathlon Union - Wettkampfgericht
BTV Kampfrichter und Einsatzleiter - Kampfrichter
BTV Kampfrichter - Wettkampfleiter
- Schwimmen: Christine Kopp
- Radfahren: Michael Waitz, Max Kopp
- Laufen: Helmut Reinel, Denis Röck, Klaus Köstler
- Wechselzone: Frank Kaldun, Karin Winter
- Ergebnisdienst: ZEITGEMAESS GmbH, Robert Frankl und Martin Meier
- Wettkampfbüro:
- Strom/ Beschallung: Thomas Büttner, Markus Stecher
- Zuschauerverpflegung: Thomas Gruschka
- Athletenverpflegung: Ulli Maier (Endverpflegung),
- Presse: Alex Richter
- Massage: Fresenius Schulen
- Ziel: Louisa Fischer, Nina Herrmann
- Sponsoring: Frank Kräker, Matthias Fritsch
- Messe: Simone Laube
- Übersetzungskontrolle: Roland Fürst
- Motorradstaffel: Herrmann Knoll
- Ärztl. Betreuung: BRK
Datum und Ort der Veranstaltung
- Termin
19. und 20. Juni 2021
- Start/Ziel
Seezentrum Heuberg, Am Rothsee 1, 91161 Hilpoltstein
Distanzen und Formate
Samstag 19. Juni 2021
- Schüler D
50m 1,0km 0,2km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - Schüler C
100m 2,5km 0,4km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - Schüler B
200m 5,0km 1,0km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - Schüler A
400m 6,5km 2,5km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - Jugend B
400m 6,5km 2,5km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - Jug. A/Jun
750m 19,5km 5,0km Mittelfränkische Meisterschaft (Windschattenverbot) - 2 BuLi Süd
750m 19,5km 5,0km (windschattenfrei) - Jedermanntriathon
750m 19,5km 5,0km (Windschattenverbot) - 3F- (Familien/Freunde/Firmen) Staffel
750m 19,5km 5,0km (Windschattenverbot)
Sonntag 20. Juni 2021
- Kurzdistanz Einzelwettbewerb
1.5 km 42 km 10km
mit Mittelfränkischer Meisterschaft (windschattenverbot) - Kurzdistanz Staffelwettbewerb
1.5 km 42 km 10km
Allgemeine Anmeldebedingungen und Wettkampfordnung
Allgemeine Anmeldebedingungen
Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen regeln die rechtlichen Verhältnisse zwischen den Teilnehmern und dem Ausrichter des Memmert Rothsee Triathlons. Verantwortlicher Ausrichter für die Veranstaltung ist die TSG 08 Roth Service GmbH.
Zwischen der TSG 08 Roth Service GmbH und dem Teilnehmer gelten ausschließlich die nachfolgenden Teilnahmebedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung bzw. in ihrer aktuellen Fassung, wenn dies für den Teilnehmer vorteilhafter ist. Abweichende Bedingungen erkennt der Veranstalter nicht an, es sei denn der Veranstalter hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
Wettkampfordnung
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der DTU (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Dopingordnung, Kampfrichterordnung) sowie die Rechts-, Verfahrens- und Disziplinarordnung zugrunde, die bei dem Veranstalter und am Wettkampftag eingesehen werden können.
Für alle Wettkämpfe die ohne DTU-Liga- bzw. Jugendcup-Wertung abgehalten werden, gilt das Windschattenfahrverbot und die dementsprechende Windschattenregelung der DTU.
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an. Die Wettkampfordnungen der DTU finden sie hier: DTU Wettkampfordnungen
Diese Regelungen dienen der einheitlichen und chancengleichen Ausübung der Sportart. Ihre Einhaltung und Anerkennung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht.
Des Weiteren übernimmt der Veranstalter für entgegengenommenes Eigentum der Teilnehmer keinerlei Haftung.
Bei einem etwaigen Unfall hat der Teilnehmer gemäß der Straßenverkehrsordnung zu handeln, und gegebenenfalls die Polizei einzuschalten.
Wettkampfbesprechung
Der Veranstalter macht darauf aufmerksam, dass die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung für jeden Teilnehmer Pflicht ist. Hier wird noch einmal auf wichtige Regeln, Gefahren oder eventuelle Änderungen hingewiesen.
Anmeldung, Meldegebühren, Lizenzen, Ausschlusskriterien
- Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online über das Anmeldeportal unseres Zeitnahmepartners ZEITGEMAESS GmbH, 93183 Kallmünz.
Die Bezahlung erfolgt per Lastschrift, evtl. anfallende Rücklastschriftgebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Die Anmeldung erscheint sofort auf der Starterliste im Internetportal und wird gültig, sobald die Teilnahmegebühr vom Anmelder abgebucht wurde.
Ein Startplatztausch ist ausgeschlossen. Gegen eine Bearbeitungsgebühr von 10 EUR kann bis zum 07.06.2021 auf einen anderen Wettbewerb umgemeldet werden.
- Startgebühren
Samstag 19.06.2021
Anmeldung Sch D/C/B/A & Jug B Jug A/ Jun Breitensport 3F-Staffel 01.10.2020 – 31.10.2020 15,00€ 25,00€ 40,00€ 55,00€ 01.11.2020 – 31.12.2020 15,00€ 25,00€ 45,00€ 65,00€ 01.01.2021 – 28.02.2021 15,00€ 25,00€ 50,00€ 70,00€ 01.03.2021 – 14.05.2021 15,00€ 25,00€ 55,00€ 75,00€ 15.05.2021 – 10.06.2021 20,00€ 30,00€ 60,00€ 80,00€ Ferienpass:
Teilnehmer der Schüler A bis D mit einem Ferienpass erhalten nach Vorlage 5,00 € zurück.Sonntag 20.06.2021 – Kurzdistanz
Anmeldung KD Einzelwettbewerb: KD Staffelwettbewerb: 01.10.2020 – 31.10.2020 60,00€ 90,00€ 01.11.2020 – 31.12.2020 70,00€ 108,00€ 01.01.2021 – 28.02.2021 80,00€ 120,00€ 01.03.2021 – 14.05.2021 85,00€ 132,00€ 15.05.2021 – 10.06.2021 90,00€ 140,00€ Die Startgebühren werden per Lastschrift eingezogen. In den Startgebühren sind 19% MwSt. enthalten.
Versehrte Teilnehmer, die einen Schwerbehindertenausweis und eine Beeinträchtigung von mindestens 50% (GdB) nachweisen können, erhalten bei Anmeldung einen Rabatt von 5,00 € auf das Startgeld. Dazu muss bei Anmeldung die Schwerbehindertenausweisnummer angegeben und der Ausweis bei Abholung der Startunterlagen vorgezeigt werden.
- Startpass/Tageslizenz:
Die Dachsportverbände regeln die Zulassung zu ihrem Wettkampfsystem über Lizenzen. Im Triathlon-Sport geschieht dies aus versicherungs- und sportrechtlichen Gründen über DTU-Startpässe oder sog. DTU-Tageslizenzen.Ein DTU-Startpass setzt eine Mitgliedschaft in einem Verein, der dem entsprechenden Landesverband angeschlossen ist, voraus. Es ist hier aber nicht erforderlich, dass der Verein ein reiner Triathlonverein ist. Der DTU-Basis-Startpass kostet derzeit ca. Euro 30-60 pro Jahr (je nach Landesverband, Jugendliche zahlen meist etwas weniger). Der seit 2013 erhältliche DTU-Premium-Startpass kostet 169 Euro pro Jahr (bzw. 144 Euro als Upgrade des Basis-Startpasses).Hier können Sie sich über den DTU-Startpass informieren.
Teilnehmer ohne gültigen DTU-Startpass müssen eine Tageslizenz erwerben, um beim Memmert Rothsee Triathlon starten zu dürfen. Dies betrifft nach DTU-Regelwerk nur unseren Einzelwettbewerb über die Kurzdistanz.
Die Tageslizenz für die Einzelstarter unserer Kurzdistanz beträgt 16,00€.Einzelstarter der Schüler, Jugend/ Junioren und Jedermanndistanz, sowie Staffeln benötigen keinen Startpass und müssen auch keine Tageslizenz lösen.
Bei der Onlineanmeldung wird abgefragt, ob der Starter einen gültigen DTU-Startpass besitzt oder eine Tageslizenz lösen will. Die Gebühr der Tageslizenz wird dann automatisch mit der Startgebühr abgebucht.
- Am Wettkampftag:
mit Startpass:
Bitte Startpass bei Abholung der Startunterlagen vorzeigen. Wird der Startpass nicht vorgelegt, ist die Tageslizenz in Höhe von 16,00€ in bar fällig. Dann erst werden die Startunterlagen herausgegeben.
ohne Startpass:
Die Tageslizenz wurde bereits mit der Online-Anmeldung bezahlt.
-
Ausschlusskriterien:
Ein Startplatztausch ist grundsätzlich ausgeschlossen.Die Anmeldung eines Athleten kann abgewiesen werden oder es kann ein Startverbot erlassen werden, wenn ein Athlet die Veranstaltung stört, sich bereits vor dem Beginn der Veranstaltung störend verhält oder gegen Wettkampfregeln verstößt oder aufgrund seines Verhaltens abzusehen ist, dass er derartige Störungen verursachen wird.
Der Veranstalter hat außerdem jederzeit das Recht, aufgrund eines laufenden Dopingverfahrens oder einer rechtskräftigen Sperre die Teilnahme zurückzuweisen. Weiterhin führt jeder Verstoß gegen die Wettkampfregeln zur Disqualifikation des Teilnehmers. Teilnehmer, die wegen offensichtlichen Betrugs disqualifiziert werden, erhalten für die folgenden zwei Jahre keine Starterlaubnis.
Meldeschluss und Teilnehmerlimit
- Meldeschluss:
Onlinemeldeschluss ist der 15.06.2021 um 23:59 Uhr bzw. beim Erreichen des Teilnehmerlimits. Alle Anmelder bis zum 06.06.2021 erhalten personalisierte Startnummern. Sollten nach dem 15.06.2021 noch Startplätze zur Verfügung stehen, ist eine Nachmeldung vor Ort möglich. Die Nachmeldegebühr beträgt am Samstag 5,00 €, am Sonntag 10,00 €. Die Startgebühr einschließlich der Nachmeldegebühr (möglicherweise auch Tageslizenz) sind dann vor Ort bar zu bezahlen.
- Teilnehmerlimit
Samstag: 820 Startplätze für Schüler- , Jugend-, Jedermanntriathon und 3-F-Staffel
Sonntag: 1360 Einzel-Startplätze für die olympische Distanz, 192 Staffelstartplätze für die olympische Distanz
Abmeldung und Kostenrückerstattung
- Abmeldungen erfolgen selbständig über das das Kontaktformular der Firma ZEITGEMAESS (https://www.zeitgemaess.info/kontakt) bis 15.06.2021 um 23:59 Uhr. Danach sind keine Abmeldungen mehr möglich.
- Bedingungen:
Eine Verschiebung des Starts auf das folgende Jahr ist nicht möglich. Gutscheinversand zum Zeitpunkt der Öffnung des Meldeportals im Oktober 2020.
Eventuelle Bankspesen gehen zulasten des Teilnehmers. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Veranstalter ein geringer oder gar kein Schaden durch die Abmeldung entstanden ist. Muss der Veranstalter wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen Änderungen in Durchführung der Veranstaltung vornehmen oder diese ganz absagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer.
Abmeldung |
Samstag/Sonntag |
Bis 15.02.2021 |
komplette Rückerstattung, abzgl. 10€ Bearbeitungsgebühr |
AB 16.02.2021 |
keine Rückerstattung, Gutscheincode über 50% Erlass auf Anmeldung 2022 |
Eine Erstattung des vollen Startgeldes nach dem 16.02.2021 setzt voraus, dass ein vollständiger Ausfall der Veranstaltung in den Verantwortungsbereich des Veranstalters fällt. Muss die Veranstaltung wegen höherer Gewalt ausfallen oder hat der Veranstalter den Ausfall der Veranstaltung sonst nicht zu vertreten, wird das Startgeld unter Anrechnung der Aufwendung des Veranstalters erstattet. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Aufwand des Veranstalters geringer ist.
Wertungen und Preisgeld
- Altersklasseneinteilungen inkl. Übersetzungsbeschränkung
Samstag 19.06.2021
Schüler D 6-7 Jahre Jahrgang 2015-2014 max.Übersetzung: 5,66m Schüler C 8-9 Jahre Jahrgang 2013-2012 max.Übersetzung: 5,66m Schüler B 10-11 Jahre Jahrgang 2011-2010 max.Übersetzung: 5,66m Schüler A 12-13 Jahre Jahrgang 2009-2008 max.Übersetzung: 5,66m Jugend B 14-15 Jahre Jahrgang 2007-2006 max.Übersetzung: 6,10m Jugend A 16-17 Jahre Jahrgang 2005-2004 max.Übersetzung: frei Junioren 18-19 Jahre Jahrgang 2003-2002 max.Übersetzung: frei Breitensporttriathlon Ab Jahrgang 2005 (also 16 Jahre oder älter) 3F-Staffel Siehe Mindestalter von Staffelteilnehmern
(für Radfahrer in der 3F-Staffel bis einschließlich 15 Jahre gelten auch hier die Übersetzungsbegrenzungen!)Sonntag 20.06.2021
Frauen und Männer ab Jahrgang 2003
AK 18 – 19 Jahrgang 2003 bis 2002
AK 20 Jahrgang 2001 bis 1997
AK 25 Jahrgang 1996 bis 1992
AK 30 Jahrgang 1991 bis 1987
AK 35 Jahrgang 1986 bis 1982
AK 40 Jahrgang 1981 bis 1977
AK 45 Jahrgang 1976 bis 1972
AK 50 Jahrgang 1971 bis 1967
AK 55 Jahrgang 1966 bis 1962
AK 60 Jahrgang 1961 bis 1957
AK 65 Jahrgang 1956 bis 1952
AK 70 Jahrgang 1951 bis 1947
AK 75 Jahrgang 1946 bis 1942Staffel Kurzdistanz: siehe Mindestalter für Staffelteilnehmer
(für Radfahrer in der Staffel bis einschließlich 15 Jahre gelten auch hier die Übersetzungsbegrenzungen!)
-
Altersklassenwertung
Geehrt wird jede Altersklasse TM/TW. Bei den Schülern A/B/C/D wird jeder Jahrgang gewertet. Die 3 schnellsten Teilnehmer jeder Wertung erhalten Ehrenpreise.
-
Mannschaftswertung am Sonntag
Mindestens 3 Teilnehmer des gleichen Vereins bilden eine Mannschaft. Es kommen immer die 3 TM/TW schnellsten Teilnehmer eines Vereins (bei 6 Teilnehmern 2 Mannschaften usw.) in die Damen bzw. Herrenwertung
-
Staffelwertung
Jede Staffel besteht aus einem Schwimmer, einem Radfahrer und einem Läufer. Beide Wechsel erfolgen im dafür ausgewiesenen Staffelwechselbereich.Gewertet werden am Samstag die Staffeln gesamt, am Sonntag Frauen-, Männer- und Mixedstaffeln getrennt.
-
Mindestalter von Staffelteilnehmern
Disziplin Schwimmen Radfahren Laufen Breitensportdistanz 14 Jahren 14 Jahren 14 Jahren Kurzdistanz 14 Jahren 15 Jahren 14 Jahren Nach DTU-Ordnung müssen bei einer Staffel mindestens zwei Teilnehmer an den Start gehen.
(für Radfahrer in der Staffel bis einschließlich 15 Jahre gelten auch hier die Übersetzungsbegrenzungen!
-
Mittelfränkische Meisterschaft
Gewertet wird jeder Teilnehmer, der unter einem mittelfränkischen Verein gemeldet hat.Bei den Schülern A/B/C/D werden die 3 Schnellsten der Altersklasse TM/TW geehrt.
-
Preisgeld (Einzelwettbewerb KD am Sonntag)
Für die 5 schnellsten Damen und Herren in der Gesamtwertung (Sonntag) wird ein Preisgeld ausgelobt.
Die Staffelung des Preisgeldes gilt für Damen und Herren gleichfalls:
1. Platz: 900,00 €
2. Platz: 600,00 €
3. Platz: 400,00 €
4. Platz: 200,00 €
5. Platz: 100,00 €
-
Preise an beiden Wettkampftagen
Jeder gewertete Teilnehmer erhält ein hochwertiges Finishergeschenk.Die drei Erstplazierten jeder Klasse erhalten Ehrenpreise.
Infos zum Wettkampftag
- Übernachtungen
Anfragen bitte an: Landratsamt Roth, Weinbergweg 1, 91154 Roth, Tel.09171/811329
- Parken
Direkt am See stehen die Seeparkplätze kostenpflichtig zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen auf der Wiese des Rhein-Main-Donau-Kanals bei der Schleuse Haimpfarrich, ca. 500m vom Rothsee entfernt. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass in Heuberg weitere kostenfreie Parkflächen für den Memmert Rothsee Triathlon ausgewiesen sind, bei denen auch während der laufenden Wettkämpfe eine Anfahrt jederzeit möglich ist
- Startunterlagen
In den Startunterlagen befinden sich:- 1 oder 2 Papierstartnummern
- Sicherheitsnadeln zum Anbringen der Papierstartnummer am Startnummernband
- Diverse Klebestartnummern zum Anbringen am Helm, dem Fahrrad und den Wechselbeuteln
- 1 Zeitnahmechip
- 1 bzw. 3 Teilnehmerbändchen
- 1 Klettband für die Anbringung des Zeitnahmechips am Fußgelenk
- 1 Bademütze die beim Schwimmen zu tragen ist
- 1 Infobroschüre mit Informationen zum Wettkampf.
- Der Veranstalter stellt des Weiteren einen Wechselbeutel für den Wechsel vom Schwimmen zum Radfahren und einen Beutel für die Kleidung nach dem Wettkampf. Der Wechsel vom Radfahren aufs Laufen erfolgt direkt am Rad und erfordert keinen Wechselbeutel.Die Abholungszeiten für die Startunterlagen sind dem Zeitplan zu entnehmen.
- Zeitnahme über Aktivtransponder
Die Zeitmessung erfolgt ausschließlich mit dem Aktiv-Transponder der Fa. ZEITGEMAESS GmbH. Der Transponder wird mit einem Neopren-Klettband am linken Fussgelenk getragen.
Der Transponder befindet sich in den Startunterlagen und muss nach dem Wettkampf beim Rad-Checkout im Tausch gegen das Rad dem Veranstalter zurückgegeben werden. Sollte der Transponder verloren gehen oder nicht zurückgegeben werden, wird eine Gebühr von 50,00 € fällig, die automatisch über Bankeinzug durch die Fa. ZEITGEMAESS GmbH eingezogen wird. Der Teilnehmer erklärt sich durch seine Anmeldung mit dieser Vorgehensweise einverstanden.
Wenn ein Teilnehmer seine Startunterlagen abgeholt hat und dann nicht startet, bitte nicht vergessen, den Transponder zurückzugeben! Athleten, die das Ziel nicht erreichen, können den Transponder entweder bei der Startunterlagenausgabe oder einem Kampfrichter abgeben.
- Startnummernbeschriftung
Die Startnummernbeschriftung auf dem Handrücken erfolgt bei der Startunterlagenausgabe. Jeder Teilnehmer ist für die Lesbarkeit bis zum Wettkampfende selbst verantwortlich.
- Wechselzone Allgemein
Die Wechselzone für beide Wechsel befindet sich direkt am Rothsee.
Folgende Utensilien müssen am Rad deponiert werden: Helm, Startnummer, Utensilien fürs Laufen wie Laufschuhe, Laufkappe, etc. (2ter Wechsel findet direkt am Rad ohne Zelt statt)Folgende Utensilien müssen im Wechselbeutel (Schwimmen zum Radfahren) deponiert werden: Radbekleidung (außer die Kleidung wird bereits zum Schwimmen getragen)Folgende Utensilien dürfen am Rad oder im Wechselbeutel deponiert werden: Radschuhe, Radbrille, Radhandschuhe, Verpflegung.Folgende Utensilien dürfen nicht am Rad deponiert werden: Beutel, Kisten, Körbe, Handtücher, Taschen, Fahnen, Luftballons oder andere Dinge zum Markieren des Wechselplatzes sind am Rad nicht gestattet und werden von den Helfern unaufgefordert entfernt.
Es erfolgt keine Rad – und Helmabnahme durch die Helfer in der Wechselzone! Das Rad ist eigenständig mit dem Sattel, in Ausnahmefällen (hohe Rahmengröße) mit dem Lenker am Radständer einzuhängen.
Die Räder in der Wechselzone werden Samstag bis maximal 19:30Uhr und Sonntag bis 15:00Uhr bewacht. Das Rad wird nur gegen Vorlage der Startnummer ausgehändigt.
Die Zeitchiprückgabe erfolgt grundsätzlich bei Abholung des Rades. Bei Nichtabgabe des Chips wird davon ausgegangen, dass der Chip behalten und gekauft werden möchte und von Zeitgemäß in Rechnung gestellt.
- Ablauf Wechsel Einzelstarter
Nach dem Schwimmen ist der Neoprenanzug und das Schwimmzubehör wie Brille und Kappe in den dafür hinterlegten Beutel selbstständig zu verstauen und den Helfern zu übergeben. Es dürfen keine Schwimmutensilien am Rad abgelegt werden.
Vor Aufnahme des Rades ist der Radhelm zu schließen!
Nach dem Radfahren ist der Helm bis zum Abstellen des Rades am eigenen Wechselplatz geschlossen zu halten.In der Wechselzone ist das Fahren mit dem Rad untersagt. Für das Auf- und Absteigen sind am Wechselzonenein- /ausgang entsprechende Zonen markiert (Aufstiegszone/ Abstiegszone, jeweils ca. 10m). Zuwiderhandlung führt zur Ahndung durch die Wettkampfrichter.
- Ablauf Wechsel Staffeln
In der Wechselzone ist ein Bereich extra für den Staffelwechsel ausgewiesen, hierfür wird es einen gekennzeichneten Eingang geben. Radfahrer und Läufer versammeln sich dort zur Staffelübergabe. Als Staffelstab dienen Zeitnahmechip und Startnummer. Beides muss an den nächsten Staffelstarter übergeben werden. Die Startnummer wird erstmals vom Radfahrer getragen, da das Tragen der Startnummer während dem Schwimmen nicht erlaubt ist.Der Schwimmer betritt die Wechselzone über den regulären Laufweg, er muss sich nicht im Zelt umziehen und kann direkt zum Wechselbereich der Staffeln laufen. Dort übergibt er den Zeitnahmechip an seinen Radfahrer. Der Radfahrer trägt die Startnummer und darf den Helm bereits auf dem Kopf und die Radschuhe angezogen haben. Nach Übergabe begibt sich der Radfahrer zu seinem Rad, der Helm muss geschlossen sein, bevor das Rad aufgenommen wird. Auch für die Staffeln gelten die Regelungen für das Auf- und Absteigen (siehe Ablauf Einzelstarter).Der Wechsel vom Radfahrer zum Läufer findet am gleichen Ort analog statt. Der Radfahrer hat wieder darauf zu achten, dass das Rad vor dem Öffnen des Helmes abgestellt ist. Zeitnahmechip und Startnummer dienen wieder als „Staffelstab“, der übergeben werden muss.
- Schwimmen
Samstag: Dreieckskurs gegen den Uhrzeigersinn
Sonntag: Dreieckskurs gegen den UhrzeigersinnDie Schwimmstrecke für Samstag und Sonntag sind auf der Homepage detailliert beschrieben. Jeder Athlet betritt den Bereich des Schwimmstarts über den gekennzeichneten Eingang „Schwimmstart“. Hier erfolgt die erste elektronische Erfassung.
- Radstrecke
Die Radstrecke führt auf sehr gut ausgebauten, teils für den öffentlichen Verkehr gesperrten Straßen durch den südöstlichen Teil des Landkreises Roth. Die Steigungen und Gefälle auf der Strecke betragen maximal 10%.
Auf der Radstrecke gilt die StVO. Diese ist in jedem Fall einzuhalten. Dem Ordnungspersonal ist Folge zu leisten.
Mit landwirtschaftlichem Lastverkehr ist auch auf gesperrten Teilstrecken zu rechnen.Bei Aufgabe oder Disqualifikation ist die Startnummer abzunehmen, und wenn möglich die Strecke zu verlassen.Sind Straßen teilweise oder ganz für den Straßenverkehr gesperrt, so gilt auf diesen Straßen Einbahnverkehr. Ein entgegengesetztes Fahren zur Wettkampfstrecke ist hier verboten. Bei Aufgabe oder Disqualifikation muss auf diesen Straßen weiter in Fahrtrichtung gefahren werden.Die Radstrecken für Samstag und Sonntag sind auf der Homepage detailliert beschrieben.
Mit Ausnahme der Wettkämpfe zur 2. Bundesliga Süd, ist das Windschattenfahren beim Radfahren verboten und wird nach DTU-Sportordnung mit Zeitstrafen bis hin zur Disqualifikation bestraft.
- Laufstrecke
Die Laufstrecke wird auf befestigten Betriebswegen entlang des Rothsees und des Rhein-Main-Donau Kanals absolviert. Die Laufstrecke ist anspruchsvoll, mit Steigungen und Gefällen von zum Teil mehr als 10%.
Die Laufstreckentrecken für Samstag und Sonntag sind auf der Homepage detailliert beschrieben.
- Kontrollstellen
An verschiedenen Stellen der Wettkampfstrecke befinden sich Zeitmatten, mit denen die Zwischenzeiten erfasst werden. - Verpflegung
Am Samstag und Sonntag werden auf der Laufstrecke Wasser und isotonische Getränke gereicht.
Ein Endverpflegungsbereich steht den Athleten der Sonntagsveranstaltung zur Verfügung und ist durch ein Schild „Endverpflegung“ gekennzeichnet. Der Endverpflegungsbereich befindet sich auf dem Gelände der Flussmeisterstelle des Wasserwirtschaftsamtes.Der Zutritt ist nur für Teilnehmer mit Teilnehmerbändchen gestattet!
- Zeitstrafe
Sollte während des Radfahrens durch einen Wettkampfrichter eine Zeitstrafe ausgesprochen werden, wird diese am Ende auf die Gesamtzeit aufaddiert. Bei der 2. Bundesliga Süd wird mit Mikro-Zeitstrafen gearbeitet. Näheres hierzu in der Wettkampfbesprechung für die 2. Bundesliga.
- Disqualifikation
Ausgesprochene Disqualifikationen werden zusammen mit der inoffiziellen Ergebnisliste öffentlich bis nach Ablauf der Einspruchsfrist an der Ergebnistafel neben dem Ergebnisdienst ausgehängt.
Rechte an Bild und Ton, Fotodienst
- Rechte an Bild und Ton
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich einverstanden, das die im Zusammenhang mit der Veranstaltung hergestellten und ihn darstellenden Fotos, Film- oder Tonaufnahmen, sowie sein Name in Medien aller Art uneingeschränkt und ohne Anspruch auf eine Vergütung verwendet werden dürfen. Der Veranstalter darf Bilder und Namen des Teilnehmers für Druckwerke aller Art auch für Werbezwecke für zukünftige Veranstaltungen, kostenlos und uneingeschränkt verwenden. Weder Zuschauer, Betreuer oder Gäste der Veranstaltungen dürfen aufgenommene Fotos, Film- oder Tonmaterial für kommerzielle Zwecke verwenden. Der Veranstalter untersagt jegliche weitere Vermarktung durch Fotografen und Bilderdienste die keine vertragliche Vereinbarung mit dem Veranstalter getroffen haben.
- Offizieller Fotodienst
Als offizieller Fotodienst zu dieser Veranstaltung wird Sportonline alle Teilnehmer während der Veranstaltung fotografieren. Sportonline ist berechtigt, die personenbezogenen Daten und Bilder zu speichern und zu verarbeiten und zu vermarkten. Dies beinhaltet auch eine Weiterleitung der Bilder an Dritte (Rechenzentrum, Qualitätskontrolle u. ä.) im Rahmen der Angebotserstellung und Auftragserfüllung. Ein Widerspruch zur Veröffentlichung von Bildern ist direkt an Sportonline zu richten. Hierzu ist es erforderlich, dass der Teilnehmer die konkreten Bildnummern an Sportonline übermittelt. Sportonline wird dem Widerspruch schnellstens nachkommen und die Bildveröffentlich zurücknehmen. Das persönliche Finisherfoto für jeden Teilnehmer wird auf den Urkunden als Hintergrundbild eingedruckt. Bei der Online- Anmeldung wird für jeden abgefragt, ob er mit der Veröffentlichung seines Zielfotos einverstanden ist – bei Ablehnung wird ein neutrales Hintergrundbild verwendet.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Sponsoren
Einen großen DANK an unsere Sponsoren und Partner











